Im MARO® FAQ finden sie die Antworten auf die häufigsten Fragen unserer Kunden zu Sortiment, Sonderanfertigungen und Systemen
Sollten Sie dennoch weitere Fragen haben, zögern Sie nicht uns zu kontaktieren!
Im MARO® FAQ finden sie die Antworten auf die häufigsten Fragen unserer Kunden zu Sortiment, Sonderanfertigungen und Systemen
Sollten Sie dennoch weitere Fragen haben, zögern Sie nicht uns zu kontaktieren!
Alle! Unsere Fertigung kann alle Farben, die durch Pigmente herstellbar sind, mischen. Für die Abstimmung der Farben gibt es zwei Vorgehensweisen: Fast Alle! Damit die Oberflächen der MARO®-Kegel zu Ihrer Sichtbetonfläche passen, halten wir 10 verschiedene Oberflächenmuster bereit. Dazu gehören Oberflächen wie Sägerau und Siebdruck. Darüber hinaus können wir auch individuelle Oberflächen, wie spezielle Anti-Rutsch-Profile nachbilden. Hierzu senden Sie uns einfach ein Muster der verwendeten Matrize und wir prüfen die Herstellbarkeit. Die MARO®-Vorsatzkonen werden wie handelsübliche Vorsatzkonen eingebaut. Lediglich beim Aufstecken auf den Ankerstab muss darauf geachtet werden, dass der Dichtring nicht vom Konus gestoßen wird. Ein Video zeigt die Verwendung. Sollten Sie die MARO® – Kegel mit unseren MARO® – Klebern einbauen, gilt folgendes zu beachten: Legen Sie den Kleber in die Kartuschenpresse ein. Öffnen Sie die Kartusche vorsichtig mit einem Messer und drehen Sie die Spritztülle auf die Kartusche. Die Fördermenge können Sie durch das Abkürzen der Spritztülle vergrößern – hier sollten sie sich langsam herantasten. Pumpen Sie die ersten Schübe der Kartusche auf einen Karton. Eventuell abgesetzte Trägerflüssigkeit des Klebers wird so abgeschieden. Das ist stark von der Größe der Kegel abhängig. Bei den kleineren Verschlussstopfen wir MARO-Kegel 22/10 und 22/05 empfehlen wir ca. 1 – 1,5 Kartuschen je 100 Stück. Bei großen Verschlussstopfen, wie solchen für die Stahlkunststoffkonen benötigen Sie ca. 3 -4 Kartuschen je 100 Stück. Der MARO®-FW-Kleber für den Innenbereich verfügt über ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis und ist nicht brennbar. Den Versuchsbericht stellen wir gerne zur Verfügung. Der Versuchsaufbau ließ leider nur eine Beflammung bis F120 zu, daher ist die Verwendung in höheren Anforderungsklassen nicht ausgeschlossen. In allen Fällen sollte das System vor der Verwendung mit dem Brandschutzverantworlichen des Bauprojektes abgestimmt werden. Unsere gängigsten MARO®-Verschlussstopfen haben wir einer Schalldämmprüfung unterzogen. Bei Bedarf stellen wir diesen Prüfbericht gerne zur Verfügung. Die MARO® – Kegel für den MARO® – Vorsatzkonus 22/50/10 wurden in Verbindung mit unserem MARO®-Kraftkleber erfolgreich einer WU-Prüfung unterzogen. Den Prüfbericht stellen wir auf Anforderung gerne zur Verfügung. Alle MARO®-Produkte erhalten Sie von einem unserer bundesweit verteilten Stützpunkthändler. Beispielhaft für Kegel: Wird nur die Artikelnummer angegeben, handelt es sich um einen Kegel in standardgrau mit einer glatten Oberfläche. Alle Kegel, Farben und Oberflächen lassen sich mit Hilfe des MARO® - Mockups auswählen und beliebig kombinieren. Lassen Sie uns wissen, wenn Sie Ihren Wunschkegel gefunden haben! Wir bieten Sonderanfertigungen – auch in kleinen Stückzahlen. Der interaktive Prozess ist so angelegt, dass vor Ort die Möglichkeit besteht, mit Prototypen aus Kunststoff zu testen und so verschiedene Optionen auszuprobieren, bevor die benötigte Menge Kegel aus Beton bestellt wird. Der Kegel ist der Verschlusskegel, der in die Öffnung eingebaut wird, und der MARO®-Konus bezeichnet den Vorsatzkonus, der an den beiden Enden der Spannstelle auf dem Spreizrohr eingesetzt wird. Der Konus erzeugt das Loch, das der Kegel verschließt. Einfach : Konus = Loch Kegel = Verschluss Für alle gängigen Nagelteller des Herstellers Philipp haben wir einen passenden Verschlusskegel. Das umfasst sowohl die KHN Reihe, die KH-Produkte als auch die großen Nagelteller des Typs Wirbelstar. Für die meisten gängigen Nagelteller des Herstellers Pfeifer haben wir passende Verschlusskegel. Für das einseitig bedienbare Schalungssystem Peri-Maximo haben wir passende Kegel in verschiedenen Ausführungen. Dieser richtet sich nach der Wandstärke. Auch für weitere Einbauteile von Peri haben wir passende, hochwertige Verschlussstopfen. Auch für den Framax Xlife plus Sichtbetonkonus 87mm können wir verschiedene Sichtbetonstopfen in unterschiedlichsten Farben, Oberflächen und auch in Varianten wie zurückliegend, mit Schattenfuge oder bündig abschließend anbieten. Sofern nur mit "nacktem" Anker geankert wurde, halten wir für die konische Öffnung Verschlusskegel bereit. Deren Ausführung richtet sich nach der Wandstärke. Für weitere Einbauteile, wie Kletterkonen, Stahlkunststoffkonen oder "normale" Stützkonen können wir MARO-Kegel anbieten. Die Wiederverwendung von Konen hängt ganz von deren Zustand beim Ausbau ab. Sobald die Konen zerkratz oder deformiert sind, können diese nicht mehr eingesetzt werden. Die Gefahr, dass diese sich zu stark mit dem Beton verbinden ist zu groß. Generell wurden die Konen nicht für den mehrfachen Einsatz konzipiert – da der Aufwand des Sichtens, Sortierens, Reinigen und das bauseitige Aufkleben der Dichtringe wirtschaftlich nicht unerheblich ist. Sonderfarben können ab einer Verpackungseinheit abgenommen werden. Farben findet Ihr weiter oben. Wenn man Schalungsmatrizen mit unebenen Oberflächen verwendet. Können zusätzliche Dichtringe (gibt es als blaue Ersatzringe) dazu beitragen, diese Unebenheiten auszugleichen. Dies muss allerdings zwingende vorher erprobt werden – da es stark von der Art der Matrize und vom Spannmoment der Spannstellen abhängt. Viele Schalungssysteme zur einseitigen Ankerung lassen sich ohne Konen und Spreizrohr verwenden. Durch die Konizität des Ankerstabs kann dieser aus der Wand gelöst werden und braucht dazu kein Leerrohr. Verzichtet man in diesem Fall auch auf sogenannte Magnetkonen, hinterläßt der Ankerstab ein unschönes, kleines konisches Loch. Dieses ist noch von der kreisrunden Verstärkung der Schalung umgeben. Dieses Loch lässt sich – nach unserem Verständnis von hochwertigen Sichtbeton – nicht zufriedenstellend verschließen. Daher empfehlen wir die Verwendung von Magnetkonen, da diese eine Vielzahl von optisch passenden Verschlüssen ermöglichen. Welche Farben gibt es?
Gerne übersenden wir Ihnen eine Auswahl an 20 verschiedenen Grautönen, diese können mit dem Beton vor Ort verglichen und ausgewählt werden oder Sie übersenden uns ein Musterstück der gewünschten Farbe und wir mischen diese bestmöglich nach. Welche Oberflächen gibt es?
Wie baue ich die Vorsatzkonen richtig ein?
Wie baue ich die Kegel richtig ein?
Sobald eine normal viskose Menge aus der Kartusche kommt, können Sie mit dem Einkleben beginnen.
Bilden Sie zunächst im Spannrohr einen kleinen Kleberpfropfen. Anschließend ziehen Sie eine makkaroni-dicke Kleberraupe entlang der Wandung der konischen Öffnung.
Legen Sie die Kartusche zur Seite und drehen jetzt den Kleber langsam in die Öffnung. So kann die Luft aus dem Spannrohr entweichen und die Seiten des Verschlussstopfens werden vom Kleber umfasst. Wieviel Kleber benötigt man?
Wie sieht es mit dem Brandverhalten der Kegel und Kleber aus?
Die MARO®-Kegel sind ebenfalls als A1 Material einzustufen. Als System mit einer Kunststoffspreize haben wir unsere gängigsten Kegel, verbaut mit dem MARO®-FW-Kleber erfolgreich einer F120 Beflammung durch die Materialprüfanstalt Erwitte unterzogen. Was kann man über den Schallschutz der Kegel sagen?
Sind die Spannstellen WU geeignet?
Wo kann ich MARO®-Produkte kaufen?
Neben der baustellengerechten Logistik übernehmen unsere Händler die Betreuung und Beratung vor Ort. Sie möchten wissen, welcher Händler in Ihrer Nähe ist? Mailen Sie uns – gerne stellen wir den Kontakt her. E-Mail Was bedeuten die Artikelnummern?
Können auch Sonderanfertigungen hergestellt werden?
Was ist der Unterschied zwischen MARO®-Kegel und MARO®-Konus?
Welche Verschlussstopfen passen zu Philipp Halteplatten?
Welche Verschlussstopfen passen zu Pfeifer Halteplatten?
Welche Verschlussstopfen passen zu Peri-Maximo?
Sowohl für den Magnetkonus MX 15–55, als auch den Konus MX DR 22/2. Sollte nur der „nackte“ Ankerstab eingesetzt werden, führt das zu einem recht bescheidenen Ankerbild – doch auch dafür halten wir einen kleinen konischen Kegel bereit. Welche Verschlussstopfen passen zu Doka X-Life
Können Konen wiederverwendet werden?
Mindestabnahme für Sonderfarben
Funktionieren MARO-Konen auch auf Schalungsmatrizen?
Warum empfiehlt MARO bei der Verwendung von Schalungssystemen mit einseitiger Ankerung zusätzliche Einbauteile.