🏗️ Großprojekt Deckel Altona: Mehr Lebensqualität für Hamburg

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das Großprojekt Deckel Altona der Bundesautobahn A7 in Hamburg setzt neue Maßstäbe für städtebauliche Integration und Umweltschutz. Durch das 2,2 Kilometer lange Deckelbauwerk, das die Autobahn nördlich des Elbtunnels überbaut, gewinnt die Stadt nicht nur 190.000 m² neue Fläche, sondern erzielt auch einen massiven Zugewinn an Ruhe und verbesserter Luftqualität für die Anwohner.

Die ARGE Deckel Altona (Implenia AG und Hochtief AG) realisiert den Rohbau in einer Bauzeit von rund acht Jahren. Für das Bauwerk werden beeindruckende 270.000 m³ Beton verbaut – das entspricht über 38.000 Fahrmischerladungen.

💡 Herausforderung: Der sichere Verschluss der Tunneldecke

Die Tunneldecke, der eigentliche “Deckel”, ist mit einer Stärke von 1,00 bis 1,30 Metern dimensioniert. Sie muss nicht nur ihr Eigengewicht tragen, sondern auch die Last der aufgeschütteten, durchwurzelbaren Erdschicht von bis zu 1,20 Metern Höhe.

Die Decke wird mithilfe eines Tunnelschalwagens in Betonierabschnitten von jeweils ca. 700 m³ hergestellt. Die Rückverankerung der Schalung erfolgt dabei über Kletterkonen mit 26,5er Dywidag-Gewinde, die in den zuvor betonierten Abschnitt eingebunden werden.

Nach dem Ausschalen muss die verbleibende, überkopf liegende Öffnung sicher und dauerhaft verschlossen werden. Da ein zuverlässiges Abbinden herkömmlicher Klebersysteme oder Vermörtelungen in dieser “Überkopf-Position” nicht garantiert werden konnte, war eine innovative Lösung gefragt.

🔒 Die Lösung: Der MARO-Ankerkegel

Unser Vorschlag – der MARO-Ankerkegel – konnte hier überzeugen:

  • Sichere Verbindung: Der Kegel besteht aus einem hochwertigen Betonkegel mit einer exakt zentrisch positionierten Gewindehülse. Diese Hülse greift den im Bauwerk verlorenen Ankerstab und schafft so eine sofortige und feste mechanische Verbindung zwischen Kegel und Ankerstab.
  • Schnelle Montage: Der Kegel wird mit wenigen Drehungen abschließend eingedreht.
  • Zuverlässige Verklebung: Die primäre Sicherung – ein zweikomponentiges Klebersystem – wird sowohl in der Hülse als auch am Kegelrand appliziert. Die durch die Hülse gesicherte Position gewährleistet ein zuverlässiges Abbinden des Klebers.
  • Geprüfte Qualität: Bei Haftzugprüfungen des mechanisch fixierten Kegels (ohne Kleber) wurden bereits Werte zwischen 1,472 N/mm² und 1,792 N/mm² gemessen.

Im ersten Bauabschnitt wurden bereits 700 MARO-Ankerkegel erfolgreich eingebaut. Im weiteren Verlauf wird die gleiche Anzahl erneut Verwendung finden.

Diese bewährte Lösung kann für alle entsprechend dimensionierten Kegel angeboten werden, die auf einen verlorenen Ankerstab aufgedreht werden müssen (z. B. Stahlkunststoffkonen, Universalkonen und Kletterkonen).

Vielen Dank an die Bauleitung der ARGE Deckel Altona für die gute Zusammenarbeit und die Möglichkeit, den Einbau dieses innovativen Produkts zu dokumentieren.

#Implenia

#Hochtief

#Tunnelbau

#Deckenschalwagen

#Ingenieurbau