Herstellen von Ankerstellen mit oberflächenbündigem Verschluss.
Abspannen der Schalung nach definiertem Ankerraster. Herstellen von scharfkantigen, ausblutungs- und verfärbungsfreien Ankerstellen mittels eines Stützkonus mit geschlossenzelligem 10 mm starken Dichtschaumring zur Schalungsseite und rückwärtigen Dichtschaumring zwischen Spreize und Stützkonus. Stützkonushöhe = 10mm. (z.B. MARO Vorsatzkonus 22/10/10V2) Der Schalungsanker ist während der Betonnage nachzuspannen.
Verschluss der Spannstelle mit einem dem Beton farblich und oberflächlich angepassten Betonkegel bündig abschließend. Das Verkleben der luftseitigen Spannstellen erfolgt mit einem einkomponentigen, grauen Kleber. Der Verschluss erfolgt nach Bemusterung und nach Freigabe durch den Bauherrn.
Das Verkleben der raumseitigen Spannstellen (keine Feuchträume) mit einem einkomponentigen, nicht brennbaren Kleber. Als Spreizrohre sind vorgeschnittene Fixlängen zu verwenden. Das bauseitige Schneiden der Spreizrohre ist zu vermeiden.